Privatsphäre und Datenschutz

Datenschutzerklärung

 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz „Daten“) ist uns ein großes und sehr wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei uns erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet werden.

 

 

I.          Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:

 

Geistlich Biomaterials Vertriebsgesellschaft mbH

vertreten durch die Geschäftsführer Dr. Thomas Braun und Ralf Halbach 
            Schöckstraße 4
            76534 Baden-Baden

 
            Tel 07223 - 96 24 - 0
            Fax 07223 - 96 24 - 10


            E-Mail-Kontakt: info@geistlich.de

Webseite: www.geistlich.de  

 

 

II.         Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unsere Datenschutzbeauftragte ist:

 

            CL Compliance und Datenschutz GmbH & Co. KG

Douglasstr. 11-15

76133 Karlsruhe, Deutschland

 

Tel.:     0721-91250-880           

Fax:     0721-91250-22  

 

E-Mail: geistlich@compliance-datenschutz.de        

 

III.        Zweck der Verarbeitung von personenbezogener Daten, Rechtsgrundlage und Speicherdauer

 

Nachfolgend informieren wir Sie über die auf unserer Seite stattfindenden Datenverarbeitungen (a), deren Zwecke (b), Rechtsgrundlage (c) sowie jeweilige Speicherdauer und ggf. konkrete Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten(d).

 

1. Logfiles

 

a)        

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

 

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
  • Name und URL der aufgerufenen Webseite,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser, Version des Browsers
  • Betriebssystem und Version des Betriebssystems Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
  • Übertragene Datenmengen und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • Sprache und Version der Browsersoftware

 

b)

Die genannten Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

 

c)

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenverarbeitung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen

 

d)

Die Daten in den Logfiles werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.

 

2. Cookies

 

a)

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

 

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

 

Wir setzen folgendes Cookies ein:

  • Session Cookies
  • Sonstige Temporäre Cookies ( z.B. Cookies zu Analysezwecken oder Third-Party-Cookies)

 

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

 

b)

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten.

 

So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben.

 

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit weitere temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

 

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website psyeudonymisiert und rein statistisch zu erfassen und auswerten zu können, um unser Angebot für Sie noch weiter zu optimieren. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Die Drittanbieter der zugehörigen Analysetools wie auch die Anbieter von SocialMedia Plugins setzen hierzu entsprechende Cookies ein (Die Einzelheiten ergeben sich dazu bei den nachfolgenden Beschreibungen der zugehörigen Drittanbieter-Dienste).

 

c)

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der erhobenen Daten.

 

d)

Session Cookies werden am Sitzungsende automatisch gelöscht. Sonstige temporäre Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit, hier 2 Monate automatisch gelöscht. Cookies zu Analysezwecken bzw. Drittanbieter-Cookies werden nach den durch die jeweiligen Anbieter vorgegebenen Zeiten automatisch gelöscht.

 

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können bereits gespeicherte Cookies jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen.

 

3. Social Media Hyperlinks

 

a)

Wir haben auf unserer Webseite Hyperlinks zu folgenden Social-Media-Diensten eingebunden: Facebook, LinkedIn, YouTube. Diese sind in Form der entsprechenden Logos gestaltet und sind auf unserem eigenen Server gespeichert. Dadurch werden beim erstmaligen Laden unserer Webseite keine Daten über Sie als Nutzer an die jeweiligen Anbieterdienst übertragen. Erst wenn Sie die Buttons anklicken, werden die unter Ziffer II 1 dieser Erklärung genannten Daten an die jeweiligen Anbieter übertragen.

 

Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Die Datenübermittlung erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei dem jeweiligen Social-Media-Dienst über ein Nutzerkonto verfügen und/oder über dieses aktuell eingeloggt sind.

 

Im Falle von YouTube ( Google Inc.), Facebook  (Facebook Inc.) und Linkedin (LinkedIn Co.) werden also personenbezogene Daten von Ihnen dadurch an den jeweiligen Anbieter in den USA (einem Land ohne angemessenes Datenschutzniveau) übermittelt und dort gespeichert. Facebook, Google, LinkedIn haben sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

 

b)

Wir stellen auf unserer Website die oben genannten Hyperlinks zur Verfügung, um über unsere dortigen eigenen Präsenzen unser Unternehmen  bekannter zu machen.

 

c)/d)

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen.

 

Wir empfehlen Ihnen, sich nach der Nutzung des jeweiligen Sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des jeweiligen Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Social-Media-Anbieter vermeiden können.

 

Ihnen steht außerdem ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung an den jeweiligen Social-Media-Anbieter wenden müssen.

 

Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge bei dem jeweiligen Social-Media-Anbieter. Die Verantwortlichkeit liegt alleine bei diesem. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung dort, insbesondere auch zur Rechtsgrundlage und Speicherdauer erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

 

Adressen der jeweiligen Social-Media-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

 

  • Für Facebook: Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

 

  • Für Google + und YouTube: Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

 

  • Für LinkedIn: LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. LinkedIn hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

 

4. Eingebundene Videos

 

a)

Wir haben TYPO3-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://typo3.org/ gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. TYPO3 ist ein Open Source CMS. Vor dem Aktivieren des Videos wird nur ein von unserem eigenen Webserver geladenes Vorschaubild anzeigt. Dadurch werden keine Daten über Sie als Nutzer an TYPO3 übertragen, wenn Sie die Videos nicht abspielen.

 

Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die unter Ziffer III 1 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Die Datenübermittlung erfolgt unabhängig davon, ob TYPO3 ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei TYPO3 eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. 

 

b)

Wir setzen auf unserer Website diesen Videoplayer von TYPO3 ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen und Ihnen über die Videos weitere interessante Informationen zu geben.

 

Wir gehen einstweilen davon aus, dass TYPO3 Ihre Daten als Nutzungsprofile speichert und sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Website nutzt. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.

 

c)/d)

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen.

 

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an TYPO3 richten müssen.

 

Weitere Informationen zur TYPO3 erhalten Sie unter: TYPO3 Association, Sihlbruggstrasse 105, 6340 Baar, Switzerland;  https://typo3.org/legal-info/

 

5. Google Maps

 

a)

Auf unserer Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Google weitergegeben. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit Google zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf Abspiel-Symbol klicken und es dadurch aktivieren, erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer III 1 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Durch die Aktivierung Buttons werden also personenbezogene Daten von Ihnen an Google übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA, einem Land ohne angemessenes Datenschutzniveau) gespeichert

 

Erst wenn Sie den Dienst aktivieren, werden die vorgenannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.

 

b)

Wir verwenden Google Maps um Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzuzeigen und Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion zu ermöglichen.

 

Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.

 

c)/d)

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der dahinterstehende Zweck einer interaktiven Wegbeschreibung zu unserem Unternehmen ist das berechtigte Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen.

 

Wir empfehlen Ihnen, sich nach der Nutzung Ihres Google-Accounts regelmäßig auszuloggen, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-In-Anbieter Google vermeiden können.

 

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge bei Google Inc. Die Verantwortlichkeit liegt alleine bei diesem.

 

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung, insbesondere auch zur Rechtsgrundlage und Speicherdauer erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Adresse des Plug-In-Anbieters ist: Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA.

 

6. Google Analytics

 

a)

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

 

Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

 

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

 

b)

Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

 

c)

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. In dem vorgenannten Zweck liegt gleichzeitig auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

 

Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

 

d)

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

 

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

 

Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.

 

Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

 

7.  ISSUU

 

a)

Wir setzen derzeit das Social-Media-Plug-in ISSUU von ISSUU Inc. ein. Wir nutzen dabei die in Ziffer III 5 a) beschriebene Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an den Anbieter des Plug-ins weitergegeben. Erst durch die Aktivierung des Plug-ins werden also insbesondere die in Ziffer III 1 genannten Daten von Ihnen an den Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (in den USA, einem Land ohne angemessenes Datenschutzniveau) gespeichert. Die Software setzt Cookies auf Ihren Rechner, soweit Sie dies durch Ihre Browser-Einstellungen erlaubt haben.

 

Innerhalb dieses Plug-Ins besteht die Möglichkeit, die Inhalte über andere Social-Media-Anbieter zu teilen (share). Dies sind Facebook, Twitter und Pinterest. Wir haben diese wie in Ziffer III 3 als Hyperlink gestaltet. Für die Datenverarbeitung gelten die dort beschriebenen Regelungen.

 

Wir gehen davon aus, dass ISSUU zur Leistungserbringung auch Dienstleistungen von Drittunternehmen, wie beispielsweise Third-Party-Analytics-Services und Ad Networks nutzt. Diese Drittunternehmer können Informationen, die Ihr Browser im Rahmen des Website-Besuches sendet, wie beispielsweise Cookies oder IP-Anfragen, speichern. Für nähere Informationen, wie diese Daten speichern und verwenden, beachten Sie bitte deren entsprechende Datenschutzerklärungen.

 

b)

Wir setzen auf unserer Website das oben genannten Social Plug-in ein, um hiermit werbliche Prospekte animiert präsentieren zu können.

 

Wir gehen einstweilen davon aus, dass der Plug-in-Anbieter die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichert und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website nutzt. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.

 

c)/d)

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen.

 

Wir empfehlen Ihnen, sich nach der Nutzung Ihrer Sozialen Netzwerke regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des jeweiligen Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-In-Anbieter vermeiden können.

 

Ihnen steht außerdem ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen.

 

Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge bei dem Anbieter des Plug-ins. Die Verantwortlichkeit liegt alleine bei diesem. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung dort, insbesondere auch zur Rechtsgrundlage und Speicherdauer erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

 

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

 

Adresse des Plug-in-Anbieters und URL mit deren Datenschutzhinweisen: Issuu Inc, 131 Lytton Ave., Palo Alto, CA 94301. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Issuu Inc finden Sie unter: https://issuu.com/legal/privacy

 

8. Einsatz von Google AdSense

 

Unsere Website verwendet den Online-Werbedienst Google AdSense. Durch den Einsatz von Google AdSense werden statistische Informationen über Sie erfasst, die durch unsere Werbepartner verarbeitet werden. Diese Werbeanzeigen sind über den Hinweis „Google-Anzeigen“ in der jeweiligen Anzeige erkennbar.

 

Durch den Besuch unserer Website erhält Google die Information, dass Sie unsere Website aufgerufen haben. Dazu nutzt Google einen Web Beacon, um einen Cookie auf Ihrem Rechner zu setzen. Es werden die unter Ziffer III 1 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Ihre Daten werden in die USA übertragen und dort ausgewertet. Wenn Sie mit Ihrem Google-Account eingeloggt sind, können Ihre Daten diesem direkt zugeordnet werden. Es ist möglich, dass diese Daten an Vertragspartner von Google an Dritte und Behörden weitergegeben werden. Diese Website schaltet über Google AdSense keine Anzeigen von Drittanbietern.

 

b)

Durch den Einsatz von Google AdSense möchten wir Ihnen auf Ihre Interessen ausgelegte Werbung präsentieren können. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse sein könnte, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten.

 

c)

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Diese erteilen Sie uns, indem Sie sich ausdrücklich mit dem Einsatz des Google AdSense durch Anklicken des Buttons „OK“ in unserem consent-banner einverstanden erklären. Erst nach erfolgter Zustimmung von Ihnen wird die Seite dynamisch nachgeladen und das Cookie erst dann ausführt.

 

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

 

d)

Wir empfehlen Ihnen, sich nach der Nutzung Ihres Google-Accounts regelmäßig auszuloggen, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei Google vermeiden können.

 

Sie können die Installation der Cookies von Google AdSense auf verschiedene Weise verhindern:

  • durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
  • durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen bei Google über den Link http://www.google.de/ads/preferences, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
  • durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
  • durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

 

Ihnen steht außerdem ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung entsprechender Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

 

Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge bei Google Inc. Die Verantwortlichkeit liegt alleine bei diesem.

 

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung, insbesondere auch zur Rechtsgrundlage und Speicherdauer erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; http://www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads.

 

9. Kontaktformular

 

a)

Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske angegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.

 

Die Pflichtangaben, die zur elektronischen Kontaktaufnahme über das Kontaktformular ausgefüllt werden müssen sind mit (*) gekennzeichnet. Dieses ist Ihre E-Mail-Adresse. Soweit Sie uns darüber hinausgehende Daten überlassen (Name, Vorname, etc.), erfolgt dies freiwillig.

 

b)

Die Daten werden zur Ermöglichung der Kontaktaufnahme sowie Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet sowie zur Verhinderung eines Missbrauchs des Kontaktformulars und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

 

c)

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Pflichtangabe und der freiwilligen Angaben ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

 

d)

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars/aus Ihrer E-Mail ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

 

Sollte es zu einem Vertragsschluss kommen werden die Daten darüber hinaus bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (6 Jahre nach Ablauf des Jahres in dem der Vertrag beendet wurde, gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

 

Zudem haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der freiwillig mitgeteilten Daten zu widerrufen. Den Widerruf können Sie an die unter Ziffer I genannte Verantwortliche erklären.

 

10. Anmeldung

 

a)

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern aus dem Bereich der medizinischen Fachkunden die Möglichkeit, unter Angabe personenbezogener Daten einen Zugang zu unserem Shop zu beantragen. Hierzu können Sie unser Anmeldeformular verwenden. Die von Ihnen in der dort vorgesehenen Eingabemaske eingegebenen Daten werden durch Absendung des Anmeldeformulars an uns übermittelt und gespeichert.

 

Folgende Daten werden im Rahmen des Anmeldeprozesses als Pflichtangaben (*) erhoben:

 

  • E-Mailadresse

 

Im Zeitpunkt der Absendung der Anmeldung werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Anmeldung

 

Die Angabe weiterer Daten (Vorname, Nachname, Telefonnummer, Adresse, Firma, Betreff, Nachricht) ist freiwillig.

 

Für die Anmeldung verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie bitten, den Aktivierungslink anzuklicken. Hierdurch wird Ihr Konto aktiviert. Wenn Sie die Aktivierung nicht innerhalb von 24 Stunden vornehmen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.       

 

b)

Eine Anmeldung des Nutzers unter Angabe der Pflichtangabe ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich, nämlich zur Einräumung der Möglichkeit zur Nutzung des Webshops. Etwaige weitergehende freiwillig angegebene (wie beispielsweise Ihre Adresse) werden wir im Login-Bereich hinterlegen, sodass diese automatisch bei der späteren Abgabe eines Kaufangebots über unseren Webshop erscheinen. Sämtliche über das Anmeldeformular mitgeteilten Daten können im Kundenbereich später von Ihnen jederzeit abgeändert werden. Die Erhebung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunktes, sowie Ihrer IP-Adresse erfolgt zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung, die Anmeldung nachzuweisen.

 

c)

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Pflichtangaben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO für Ihre weiteren freiwilligen Angaben, sowie zusätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO für den Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt, sowie Ihre IP-Adresse.

 

d)

Da die Anmeldung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, werden die Daten im Übrigen gelöscht, wenn sie für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrages kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen betragen 6 Jahre nach Ablauf des Jahres in dem der Vertrag beendet wurde, es sei denn, dass wir aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

 

Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer freiwillig mitgeteilten Daten zu widerrufen. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns über die in Ziff. I. genannten Kontaktinformationen auf. Ihre Daten werden dann gelöscht.

 

11. Web-Shop

 

  1.  

Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie sich zunächst als Kunde anmelden, vgl. Ziffer III 10. Sie werden im Falle der Zulassung Ihrer Anmeldung Zugangsdaten bzw. ein vorgefertigtes Passwort von uns erhalten, mit Hilfe derer Sie sich anschließend in unserem Shop-Bereich einloggen können. Das mitgeteilte Passwort kann von Ihnen jederzeit in Ihrem Kundenkonto geändert werden.

 

Für die Aufgabe einer Bestellung in unserem Shop sind darüber hinaus noch weitere personenbezogenen Daten anzugeben, um Ihnen Ihre Bestellung auch zusenden zu können.

 

Für die Abwicklung von Bestellungen notwendige Pflichtangaben (*) sind gesondert markiert. Dies sind:

  • Name und Vorname
  • Firma
  • Vollständige Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Rechnungsadresse
  • Lieferadresse

 

Darüber hinausgehende Angaben sind freiwillig.

 

Im Zeitpunkt der Absendung einer Bestellung werden zudem folgende Daten gespeichert:

 

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Absendung der Bestellung

 

Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik/SSL 256 bit verschlüsselt.

 

b)

Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Vertragserfüllung, insbesondere zur Abrechnung und Auslieferung der bestellten Waren. Die Erhebung des Bestellzeitpunktes, sowie Ihrer IP-Adresse erfolgt zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung, die Bestellung nachzuweisen.

 

c)

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Pflichtangaben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO für Ihre weiteren freiwilligen Angaben, sowie zusätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO für Datum und Uhrzeit der Absendung des Kaufangebots, sowie Ihre IP-Adresse.

 

d)

Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

 

Alle freiwillig überlassenen Daten, inklusive Ihres registrierten Kontos können Sie im Kundenbereich stets löschen.

 

12. Anmeldung zu Veranstaltungen/Kursen

 

a)

Wir bieten Ihnen über unsere Webseite unter der Rubrik „Kurse und Kongresse“ die Möglichkeit, sich über eine elektronische Eingabemaske für Veranstaltungen, für die Sie sich interessieren, anzumelden. Die von Ihnen in der dort vorgesehenen Eingabemaske eingegebenen Daten werden durch Absendung des Anmeldeformulars für Veranstaltungen/Kurse an uns übermittelt und gespeichert.

 

Folgende Daten werden im Rahmen des Anmeldeprozesses zu Veranstaltungen/Kursen als Pflichtangaben (*) erhoben:

 

  • Anrede, Vorname und Nachname
  • E-Mailadresse
  • Praxisadresse
  • Rechnungsadresse, falls von der Praxisadresse abweichend
  • Telefonnummer

 

 

Im Zeitpunkt der Absendung der Anmeldung zu Veranstaltungen/Kursen werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Anmeldung
  • Akzeptanz unserer AGB

 

Die Angabe weiterer Daten (Kundennummer, Berufsbezeichnung, Kommentare) ist freiwillig.

 

 

b)

Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Vertragserfüllung, insbesondere zur Anmeldung und deren Bestätigung (per E-Mail), Einräumung der Teilnahmeberechtigung, ggfs. Übermittlung von Unterlagen zu der Veranstaltung/dem Kurs und zum Zwecke der Abrechnung sowie zur Kontaktaufnahme im Falle kurzfristiger Änderungen. Die Erhebung des Anmeldezeitpunktes, sowie Ihrer IP-Adresse erfolgt zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung, die Anmeldung nachzuweisen.

 

c)

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Pflichtangaben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO für Ihre weiteren freiwilligen Angaben, sowie zusätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO für Datum und Uhrzeit der Absendung der Anmeldung, sowie Ihre IP-Adresse.

 

d)

Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Anmeldedaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

 

Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer freiwillig mitgeteilten Daten zu widerrufen. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns über die in Ziff. I. genannten Kontaktinformationen auf. Ihre Daten werden dann gelöscht.

 

 

IV.       Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

 

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter). Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Dies sind externe Dienstleister, die uns in technischer Hinsicht unterstützen (Webhoster, Programmierer). Dies geschieht auf Grundlage von Auftragsverarbeitungsverträgen gem.  Art. 28 DSGVO.

 

Im Übrigen geben wir Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:

 

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

 

Eine Beauftragung von Diensteistern in einem Drittland erfolgt nur, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind.

 

V.        Betroffenenrechte

 

Sie haben das Recht:

 

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

 

  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

 

  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

 

  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

 

  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

 

  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes wenden.

 

VI.       Widerspruchsrecht

 

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

 

VII.      Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung

 

Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt.

 

VIII.     Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung

 

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Mai 2018.

 

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.geistlich.de/de/footer-navigation/datenschutz/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.